Schulsozialarbeit am Sportgymnasium
Ich möchte dich/ Sie herzlich zur Kontaktaufnahme einladen, wenn besondere Situationen in den Lebenswelten Schule, Sport, Familie und Freundeskreis einer Beratung und Unterstützung bedürfen, wenn sich scheinbar selber keine geeignete Lösung finden lässt.
Die Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges Angebot für unsere Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Trainerinnen und Trainer, Eltern bzw. Sorgeberechtigte. Bei Bedarf und Wunsch vermittelt die Schulsozialarbeit auch zu weiterführenden Hilfsangeboten. Die Beratung der Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht und garantiert eine vertrauensvolle, lösungsfokussierte, ressourcenorientierte und wertschätzende Gesprächsatmosphäre.
Den rechtlichen Rahmen der Arbeit bilden vor allem die §§ 1,8a, 11 und 13 des SGB VIII (KJHG), das Bundeskinderschutzgesetz (KKG), §§ 1, 35b, 39(5), 43(3), das Sächsische Schulgesetz und die "Fachempfehlung zur Schulsozialarbeit im Freistaat Sachsen“, die vom Landesjugendhilfeausschuss im Juni 2016 beschlossen wurde. Ich wirke in der Fach-Arbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Dresden und ihren Unter-Arbeitsgemeinschaften mit.
Angebote für Schüler*innen sollen
- in Problem- oder Krisensituationen beraten, unterstützen und begleiten (z.B. bei Mobbing, bei Belastungen durch familiäre Probleme, wie Trennung der Eltern, zwischenmenschliche Auseinandersetzungen oder Trauerfällen)
- neue Sichtweisen bezüglich eigener Problemlösungsstrategien entdecken
- die Persönlichkeitsentwicklung begleiten durch Stärkung des Selbstwertgefühls oder durch Angebote zur Stressbewältigung und zum Zeitmanagement
- einen Raum zum Reden und auch zum Auftanken bieten
Angebote für Eltern können sein
- Beratung und Unterstützung in ihrer Erziehungskompetenz und schulischen Angelegenheiten
- die Zusammenarbeit zwischen Lehrerinnen und Lehrern, Trainerinnen und Trainern unterstützen (z.B. Begleitung am Elternsprechtag, Begleitung des Elternrates)
- im Interesse des Kindes als „Coach der Eltern“ auftreten
- Übergänge zwischen den Institutionen begleiten
Angebote für Lehrerinnen und Lehrer, Trainerinnen und Trainer können sein
- im Unterricht und im Sport hospitieren
- das soziale Lernen und das positive Miteinander in den Klassen und Trainingsgruppen unterstützen
- Unterrichts- und Klassenprojekte begleiten oder gemeinsam gestalten
- Unterstützung und Teilnahme an schulinternen Veranstaltungen bieten
- Konflikte zwischen Einzelnen oder Gruppen begleiten und lösen
Kontakt
Antje Gebauer
- Raum:123
- Telefon: 0152-532 066 92
- E-Mail: schulsozialarbeit-sportgymnasium@sportjugend-dresden.de
- LernSax: schulsozialarbeit@sportgymnasium.lernsax.de
Zu erreichen bin ich während der Kontaktzeiten im Büro, per Telefon, oder per E-Mail
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|
08:00 - 15:30 | 08:00 - 12:15 | 08:00 - 15:30 | 08:00 - 15:30 | 08:00 - 15:30 |
(14-tägig) | ||||
10:00 - 12:15 |
Die Kontaktzeiten sind stets aktuell bei LernSax und an der Bürotür der Schulsozialarbeit einzusehen.
Träger:
Sportjugend Dresdenim StadtSportBund Dresden e.V.
Tittmannstraße 39 HH | 01309 Dresden