Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung
1. Für die frühzeitige berufliche Orientierung und Beratung haben wir ständige Kooperationspartner:
- Olympiastützpunkt Dresden- Frau Aepfler
- Agentur für Arbeit Dresden- Frau Neumann
Mit Erreichen der Hochschulreife hat jeder Schüler unserer Schule den Prozess der Berufs- und Studienorientierung weitestgehend beendet.
2. Wege dahin:
- ständige aktuelle Information zu Berufen und Studienmöglichkeiten im In- und Ausland
- Einbeziehung der Angebote des BIZ
- Eigenverantwortung der Schüler
- Einbeziehung außerschulischer Partner
- Einbeziehung des Unterrichts
3. Kernziele für den Prozess der Orientierung für die Klassenstufen
Klassenstufen 5- 7: Sensibilisieren
- Schüler erhalten Einblicke in die Arbeitswelt
- den Schülern wird normgerechtes Sozialverhalten bewusst gemacht
Klassenstufe 8: Motivieren und Informieren
Die Schüler
- erhalten Einblicke in die Arbeitswelt
- interessieren sich für die Berufswahl
- lernen eigene Fähigkeiten und Stärken einzuschätzen
- entwickeln Zukunftsvorstellungen
Klassenstufe 9: Motivieren und Interessieren
Die Schüler
- lernen Berufsfelder und Berufsbilder kennen
- lernen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennen
- lernen Zugänge zu Bildungsmöglichkeiten kennen
- werden mit Informations- und Beratungsangeboten vertraut gemacht, können sie werten
und nutzen
- schreiben ihren ersten Lebenslauf
- erstellen ein Bewerbungsschreiben an den Praktikumsbetrieb
- erproben sich bei einem fiktiven Bewerbungsgespräch
- testen in einem Praktikum eigene Interessen aus
Klassenstufe 10: Konkretisieren
Die Schüler
- machen sich eigenverantwortlich und gemeinsam mit den Eltern Gedanken zur Berufswahl
- erhalten Unterstützung in der Berufs- und Studienorientierung von ihren Eltern durch
gezielte Information der Eltern über einen Elternabend
- treffen erste Entscheidungen für Studium oder berufliche Ausbildung
- konkretisieren ihre eigenen Berufsvorstellungen
Sekundarstufe II: Entscheiden
Die Schüler
- präzisieren eigene Berufs- und Studienvorstellungen und bereiten Entscheidungen vor
- kennen und nutzen Informations- und Beratungsangebote für das Studium
- führen einen studienfeldbezogenen Berufswahltest durch
- treffen Entscheidungen bezüglich ihrer Studien- und Berufswahl und planen Alternativen ein
4. Umsetzung im Schuljahr und in den Klassen/Kursen
Klasse/ Kurs |
Maßnahme |
Datum/ Zeitraum |
Verantwortlicher |
5 |
Berufswünsche Sozialverhalten/Klassennormen |
KOS |
Klassenleiter |
6 |
Sozialverhalten/Klassennormen
|
KOS |
Klassenleiter |
7 |
Sozialverhalten/Klassennormen |
KOS |
Klassenleiter |
8 |
Betriebsbesichtigung |
|
Chemielehrer |
9 |
- Kennenlernen der Informationsmöglichkeiten zu Berufen - Anfertigen von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben - Vorbereitung Betriebspraktikum - Elternabend „Wege nach dem Abitur“ |
Anfang Kl. 9 Schuljahresbeginn bis Herbstferien bis Herbstferien April |
BL, MStB, Fr. Neumann Deutschlehrer
Fr. Döring, KL BL, KL, Fr. Neumann, Fr. Aepfler |
10 |
-Möglichkeit der Teilnahme am Girls Day/Boys Day -Elternabend „Wege nach dem Abitur“ |
April |
SL BL, KL, Fr. Neumann, Fr. Aepfler |
11 und 12S |
- Infoabend „Wege nach dem Abitur“ -Woche zur Berufs- und Studienorientierung, dabei Studienfeldbezogener Beratungstest -individuelle Studien- und Berufsberatung |
April
Studierzeit 4 jeden 1. Mittwoch im Monat, nach Anmeldung |
BL, Tutor, Fr. Neumann, Fr. Aepfler BL, Team BO Fr. Neumann, Arbeitsagentur |
12 und 13S |
- Elternabend „Wege nach dem Abitur“ -individuelle Studien- und Berufsberatung |
April jeden 1. Mittwoch im Monat, nach Anmeldung |
BL, Tutor, KL, Fr. Neumann, Fr. Aepfler Fr. Neumann, Arbeitsagentur |
Stand April 2022