Biologie
Allgemein Projekte Downloads
„Das Universum hätte ohne weiteres leblos und einfach bleiben können - nur mit Physik und Chemie, nur mit dem fein verteilten Staub der kosmischen Explosion, die Raum und Zeit hervorbrachte. Die Tatsache, dass das nicht geschah (...), ist atemberaubend."
Richard Dawkins: Geschichten vom Ursprung des Lebens, Ullstein Taschenbuchverlag 2009, S. 859.
Die Naturwissenschaft der Biologie erforscht Lebewesen auf allen Ebenen – vom Molekül über den Organismus bis hin zu ganzen Ökosystemen. Biologen untersuchen dabei sowohl Ereignisse im Millionstelsekundenbereich als auch solche, die Millionen Jahre dauern.
Das Schulfach Biologie ermöglicht Kindern und Jugendlichen die unmittelbare Begegnung mit den Lebewesen und der Natur. Dabei erhalten sie Einblicke in die Vielfalt und die grundlegenden Phänomene des Lebens. Die Biologie erschließt als beschreibende und experimentierende Naturwissenschaft zahlreiche Phänomene des Alltags und liefert wesentliche Beiträge für das Verständnis und die Einordnung von gesellschaftlichen Problemen.
Der Biologieunterricht hat daher unter anderem den bewussten Umgang mit dem eigenen Körper und den Erwerb von Fachwissen über andere Organismen zum Schwerpunkt. Darüber hinaus stellen die Schüler tiefgreifende ethische Fragen bei der Bearbeitung der Themen Ökologie, Genetik und Biotechnologie und den damit verbundenen sozialen und globalen Problemen.
Drei didaktisch-methodische Ansatzpunkte spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der genannten allgemeinen fachlichen Ziele:
-
Naturerfahrung: Das Beobachten und Erkunden als grundlegende Arbeitstechnik und
Erkenntnismethode. -
Naturerforschung: Protokollieren, Zeichnen und Analysieren.
-
Naturerkenntnis:Anwendung biologischer Arbeitstechniken.
Nachfolgend haben wir Ihnen die Lehrplaninhalte des Schulfaches Biologie zusammengestellt und geben Ihnen einen Überblick über die Mitglieder und Aktivitäten unserer Fachschaft.
Im Downloadbereich befindet sich der Lehrplan des Faches Biologie. Weitere Klassenstufen-übergreifend wichtige Dokumente können die Schülerinnen und Schüler über Lernsax herunterladen.
Auswahl: Fachkabinett und Unterricht; 13.05.2021, R. Himmelsbach.
Überblick über die verwendeten Lehrwerke
In der Sekundarstufe I arbeiten wir zur Vermittlung der Lehrplaninhalte mit folgenden Lehrbüchern:
-
Klassenstufen 5 bis 10: "Biosphäre - Sachsen" (Verlag Volk und Wissen)
In der Sekundarstufe II arbeiten wir zur Vermittlung der Lehrplaninhalte mit den Lehrbüchern
-
Grundkurs: "Natura-Biologie für Gymnasien (Oberstufe)", Ernst Klett Verlag.
-
Leistungskurs: "Biologie Oberstufe SII Gesamtband", Cornelsen Verlag
Auswahl aktueller Lehrwerke, Foto: R. Himmelsbach
Überblick über den Lehrplaninhalt der Sekundarstufe I
Die nachfolgende Zusammenstellung basiert auf dem aktuellen Lehrplan für das Fach Biologie, herausgegeben durch das Kultusministerium im August 2019. Hierin findet sich eine neue Gewichtung der Digitalisierung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung wieder.
Klasse 5 (2 Wochenstunden)
Lernbereich 1 |
Merkmale des Lebens |
3 Stunden |
Lernbereich 2-6 |
Wirbeltiere in ihren Lebensräumen |
44 Stunden |
Lernbereich 7 |
Systematisierung |
3 Stunden |
Klasse 6 (2 Wochenstunden)
Lernbereich 1 |
Samenpflanzen |
10 Stunden |
Lernbereich 2 |
Wirbellose in ihren Lebensräumen |
16 Stunden |
Lernbereich 3 |
Systematisierung |
4Stunden |
Lernbereich 4 |
Der Wald als Lebensgemeinschaft |
10 Stunden |
Lernbereich 5 |
Pflanzliche und tierische Zellen |
10 Stunden |
Klasse 7 (1 Wochenstunde)
Lernbereich 1 |
Bakterien und Viren |
4 Stunden |
Lernbereich 2 |
Blutkreislauf des Menschen |
7 Stunden |
Lernbereich 3 |
Ernährung, Verdauung und Ausscheidung des Menschen |
10 Stunden |
Lernbereich 4 |
Stütz- und Bewegungssystem des Menschen |
4 Stunden |
Klasse 8 (1 Wochenstunde)
Lernbereich 1 |
Sinnesorgane, Nerven- und Hormonsystem des Menschen |
14 Stunden |
Lernbereich 2 |
Sexualität des Menschen |
11 Stunden |
Klasse 9 (2 Wochenstunden)
Lernbereich 1 |
Anatomie und Physiologie der Samenpflanzen |
25 Stunden |
Lernbereich 2 |
Zusammenhänge im Ökosystem |
25 Stunden |
Klasse 10 (2 Wochenstunden)
Lernbereich 1 |
Genetik |
25 Stunden |
Lernbereich 2 |
Entstehung der Artenvielfalt |
16 Stunden |
Lernbereich 3 |
Stammesgeschichte des Menschen |
9 Stunden |
Lichtmikroskopische Aufnahme der Wasserspest (Elodea spec.). Aufnahmedatum: 11.09.2014; Frischpräparate angefertigt durch: Janek und Mai Ly (Klasse 7/2)
Überblick über den Lehrplaninhalt der Sekundarstufe II
Grundkurs 11 (2 Wochenstunden)
Lernbereich 1 |
Zellen, Gewebe und Organe und deren funktionsbezogene Differenzierung |
22 Stunden |
Lernbereich 2 |
Assimilation und Dissimilation in der Wechselwirkung zwischen zellulären Strukturen, Organismen und Umwelt |
13 Stunden |
Lernbereich 3 |
Ökologie und Nachhaltigkeit |
17 Stunden |
Grundkurs 12 (2 Wochenstunden)
Lernbereich 1 |
Grundlagen, Anwendungen und Perspektiven der Genetik |
16 Stunden |
Lernbereich 2 |
Kommunikation zwischen Zellen |
10 Stunden |
Lernbereich 3 |
Verhalten von Tier und Mensch |
10 Stunden |
Lernbereich 4 |
Synthetische Evolutionstheorie |
8 Stunden |
Seit den Schuljahr 2017/18 können an unserer Schule auch Leistungskurse für das Fach Biologie gebildet werden:
Leistungskurs 11 (5 Wochenstunden, am SGD 4)
Lernbereich 1 |
Zellen, Gewebe und Organe und deren funktionsbezogene Differenzierung |
60 Stunden |
Lernbereich 2 |
Assimilation und Dissimilation in der Wechselwirkung zwischen zellulären Strukturen, Organismen und Umwelt |
35 Stunden |
Lernbereich 3 |
Ökologie und Nachhaltigkeit |
35 Stunden |
Leistungskurs 12 (5 Wochenstunden, am SGD 4)
Lernbereich 1 |
biologische Grundlagen, Anwendungen und Perspektiven der Genetik |
30 Stunden |
Lernbereich 2 |
Kommunikation zwischen Zellen |
30 Stunden |
Lernbereich 3 |
Verhalten von Tier und Mensch |
15 Stunden |
Lernbereich 4 |
Synthetische Evolutionstheorie |
25 Stunden |
Lernbereich 5 |
Systematisierung und Vernetztheit |
10 Stunden |
Neben den verschiedenen Lernbereichen können außerdem in jeder Klassenstufe noch unterschiedliche Wahlthemen behandelt werden.
Sammlung verschiedener Insektenpräparate; Foto: Him 2019
Geplante Aktivitäten im Fach Biologie im kommenden SJ 2023/24
Durch die langjährigen Kontakte zu Zooschule und Botanischen Garten ist es möglich, verschiedene außerschulische Angebote in unsere Unterrichtsgestaltung zu integrieren. Wir hoffen, im kommenden Schuljahr wieder verschiedene Projekte und Exkursionen in den unterschiedlichen Klassenstufen durchführen zu können.
Klasse 5: Exkursion im Zoo Dresden zum Thema: „Wirbeltiere in ihren Lebensräumen“.
-
Systematisierung der behandelten Wirbeltierklassen
-
Lernralley in Kleingruppen
Klasse 6: Haltung und Pflege der Schulhaustiere
-
Lebensweise der Sungaya inexpectata
-
Terrarienreinigung und Beschaffung der Futterpflanzen
Klasse 9: Unterrichtsgang zum Thema "Ökosystem See" in die nähere Umgebung
-
Grundlagen der Gewässeranalyse
-
Kennenlernen von Bestimmungsmethoden
Klasse 10: Exkursion in das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik.
-
Einblick in Spitzenforschung
-
Vorlesung im Institutshörsaal
Grundkurs 11: Unterrichtsgang an die nahe Elbe zum „Ökosystem Wiese“ und "Ökosystem Elbe"
-
Umgang mit Messgeräten zur Erfassung biotischer und abiotischer Umweltfaktoren
-
Bestimmung vorkommender Arten
-
Erarbeitung des Schichtenaufbaus des Ökosystems
Unterrichtende Fachlehrer am Sportgymnasium Dresden
Frau Ute Rotter (Biologie & Sport)
Frau Luise Hesselbarth (Biologie & Sport)
Frau Sara Könnicke (Biologie & Englisch)
Herr Georg Wünschmann (Biologie & Chemie)
Herr Pascal Berger (Biologie & Chemie)
Herr Marcus Grampe (Biologie & Sport)
Herr Robert Himmelsbach (Biologie & Geschichte)
________________________________
Plattbauch (Libellula depressa), 03.06.2011, R. Himmelsbach