Sportgymnasium Dresden Eliteschule des Sports

Geographie

Allgemein Projekte Downloads

Das Fach Geographie vermittelt zwischen den Natur- und den Gesellschaftswissenschaften. Als solches hat es vielfältige Beziehungen zu anderen Fächern und befähigt die Schüler zu einem ganzheitlichen und vernetzten Denken. Gleichzeitig vermittelt das Fach Geographie Inhalte aus der Geologie, der Meteorologie und anderen Wissenschaften. Die Inhalte aus der Astronomie finden dabei besondere Berücksichtigung. Des Weiteren spielt die Arbeit mit Karten eine zentrale Rolle.

Ziele

  • den eigenen Lebensraum erfassen
  • über den Tellerrand hinaussehen
  • Zusammenhänge zwischen Natur, Wirtschaft und Religion erkennen
  • Bewusstsein für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen erlangen
  • räumliche Vorstellungen und die Fähigkeit zur Orientierung erlernen

Arbeitsmethoden

Im Geographieunterricht lernen die Schüler, zunehmend selbstständig Informationen aus einer Vielzahl von Medien zu gewinnen, zu bearbeiten, zu bewerten und zu präsentieren. In diesem Zusammenhang werden folgende Fähigkeiten besonders gefördert:

  • beobachten, beschreiben, analysieren und vergleichen
  • erklären und werten
  • selbständig und gemeinsam arbeiten

Lehrmittel

Genutzt werden die Lehrbücher des Klett-Verlages. Für die Klassen 5 bis 10 erhalten die Schüler ebenfalls die passenden Arbeitshefte.

Der Diercke-Weltatlas vom Westermann-Verlag steht in ausreichender Zahl in der Schule für die Nutzung im Unterricht bereit.

Unterrichtsformen

  • themenbezogenes Arbeiten innerhalb einer Jahrgangsstufe in unterschiedlichen Sozialformen (Einzel-, Partner-, Gruppen-, Stationsarbeit)
  • verschiedene Exkursionen mit Schwerpunkt im Heimatraum (Wahlplicht-Bereich oder Fächerverbindender Unterricht)

Lehrer

Der Geographieunterricht wird von folgenden Fachlehrern durchgeführt und betreut:

  • Frau Britta Döring
  • Herr Silvio Henker
  • Frau Anne Lindner
  • Frau Anca Rießland
  • Frau Kathrin Werner

Bewertung

Pro Halbjahr erhält ein Schüler ca. 3 bis 4 Noten, welche alle gleichwertig in die Gesamtnote eingehen. Mögliche Leistungsbewertungen sind:

  • Tests
  • Präsentationen (Erarbeitungen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit, Hausaufgaben)
  • Vorträge
  • mündliche Leistungskontrollen
  • schriftliche Stundenarbeiten
  • praktische Arbeiten (Poster, Flyer o. Ä.)
  • Unterrichtsmitarbeit
  • KOL (Komplexe Leistung in den Klassenstufen 10 und 11)

Bewertungsrichtlinie

Note

1

2

3

4

5

6

bis

90 %

75 %

60 %

45 %

30 %

 

Lehrplaninhalte

Klassenstufe 5 (2 h/Woche)

Lernbereich 1

Unsere Erde

Lernbereich 2

Orientierung in Deutschland

Lernbereich 3

Nord- und Ostseeküste

Lernbereich 4

Norddeutsches Tiefland

Lernbereich 5

Ausgewählte Ballungsgebiete

Lernbereich 6

Mittelgebirgsland

Klassenstufe 6 (gekürzt: 1 h/Woche)

Lernbereich 1

Europa im Überblick

Lernbereich 2

Klima und Vegetation in Europa

Lernbereich 3

Im Norden Europas

Lernbereich 4

Europa zwischen Atlantik und Ural

Lernbereich 5

Im Alpenraum

Lernbereich 6

Im Süden Europas

Klassenstufe 7 (2 h/Woche)

Lernbereich 1

Bewegung und Aufbau der Erde

Lernbereich 2

Afrika imÜberblick

Lernbereich 3

Klima und Vegetation Afrikas

Lernbereich 4

Afrika südlich der Sahara

Lernbereich 5

Arabischer Raum

Klassenstufe 8 (1 h/Woche)

Lernbereich 1

Asien im Überblick

Lernbereich 2

Indien

Lernbereich 3

Volksrepublik China

Lernbereich 4

Der asiatisch-pazifische Wirtschaftsraum

Klassenstufe 9 (1 h/Woche)

Lernbereich 1

Nordamerika

Lernbereich 2

Lateinamerika

Klassenstufe 10 (2 h/Woche)

Lernbereich 1

Das Weltmeer und seine Nutzung

Lernbereich 2

Naturraum Sachsen

Lernbereich 3

Wirtschaftsraum Sachsen

Lernbereich 4

Europa im Wandel

Jahrgangsstufe 11 – Grundkurs (2 h/Woche)

Lernbereich 1

Geodynamische Prozesse

Lernbereich 2

Atmosphärische Prozesse

Lernbereich 3

Globale Disparitäten und Verflechtungen

Lernbereich 4

Ressourcen und ihre Nutzung

Jahrgangsstufe 12 – Grundkurs (2 h/Woche)

Lernbereich 1

Geographische Zonen der Erde

Lernbereich 2

Analyse der Raumnutzung in Landschaftszonen

Lernbereich 3

Bevölkerungswachstum und Verstädterung auf der Erde

Lernbereich 4

Stadtstrukturen und Stadtentwicklung in Deutschland

 

Zuletzt aktualisiert am 17.08.2017