Sportgymnasium Dresden Eliteschule des Sports

Geschichte

Allgemein Projekte Downloads

 

 

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die Ziele des Geschichtsunterrichts an unserer Schule vor, geben Ihnen einen Überblick über die Lehrplaninhalte des Faches und informieren Sie über die verwendeten Lehrbücher und unterichtenden Kollegen.

 

Im Downloadbereich steht Ihnen der Lehrplan des Faches Geschichte (2019) zur Verfügung. Weitere klassenstufenübergreifend relevante Dokumente des Faches, wie Operatorenlisten und Methodenblätter können über Lernsax von den Schülerinnen und Schülern heruntergeladen werden.

 "Erziehung wäre sinnvoll überhaupt nur als eine zu kritischer Selbstreflexion" 
 Theodor W. Adorno: Erziehung nach Auschwitz, 1966.

 

Zielstellung des Faches Geschichte

 
Zentrale Aufgabe des Geschichtsunterrichts ist die Förderung und Entwicklung eines reflektierten und selbstreflexiven Geschichtsbewusstseins, das auf systematisch aufgebautem, mit fachspezifischen Methoden erschlossenem Wissen beruht und durch Berücksichtigung der historischen Dimensionen Welt- und Selbstverständnis fördert. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für die Fähigkeit und Bereitschaft des Einzelnen zur mündigen Teilnahme an der politischen Willensbildung und zur engagierten Mitgestaltung der Gesellschaft und ihrer Wandlungsprozesse.

 

Die Ausbildung einer eigenen Identität auf der Grundlage der freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung wird unterstützt.

 

Durch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, politischen, rechtlichen und ökonomischen Sachverhalten fördert das Fach Geschichte das Interesse der Schüler für Politik und schafft bei ihnen ein Bewusstsein für lokale, regionale und globale Herausforderungen ihrer Zeit. Lösungsansätze sollten eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen und damit zu zukunftsfähigem Denken und Handeln anregen. Hierbei kommt der Bildung für nachhaltige Entwicklung eine Schlüsselrolle zu. (Auszug aus dem Sächsischen Lehrplan für das Fach Geschichte am Gymnasium, Hrsg. SMK, 2019, S. 3)

 

Aus dem Beitrag des Faches zur allgemeinen Bildung ergeben sich folgende allgemeine Ziele: 

 
  • Entwickeln eines Verständnisses für zeittypische Bedingungen und für Veränderungsprozesse auf der Grundlage historischen Wissens 
  • Entwickeln der Fähigkeit, fachspezifische Arbeitsmethoden im Umgangmit Quellenarten und Darstellungsformen anzuwenden
  • Entwickeln der Fähigkeit, begründete Urteile über historische Sachverhalte und ihre Deutungen zu bilden
  • Einsicht gewinnen in die Bedeutung von Geschichte für die eigene Lebenswelt und Entwicklung der Fähigkeit, Handlungsmöglichkeiten für die Gegenwart vor dem Hintergrund historischer Erfahrung zu überprüfen
  • Entwickeln der Fähigkeit und Bereitschaft, humane und rationale Überzeugungen zu vertreten und die freiheitlich-demokratische Grundordnung mitzugestalten
 
 "Die Vergangenheit [...] packt uns am Nacken und lenkt unseren Blick auf eine einzige Zukunft. Die Beschäftigung mit der Geschichte zielt darauf ab, diesen Griff der Vergangenheit zu lockern. Das versetzt uns in die Lage, den Kopf zu drehen und Möglichkeiten zu erkennen, die unseren Vorfahren unvorstellbar waren." 

 Yuval Noah Harari: Homo Deus, 2015, S. 86.

 

Überblick über die Unterrichtsinhalte laut Lehrplan

 
Die Aufteilung der Lerninhalte in der Sekundarstufe 1 orientiert sich an der Chronologie, handelt es sich doch dabei um das konstituive Element historischen Geschehens. Wichtiger Bezugspunkt der Chronologie und der sich daraus ergebenden Epochenthemen ist das kulturelle und kollektive Gedächtnis der Gesellschaft. (Auszug aus dem Sächsischen Lehrplan für das Fach Geschichte am Gymnasium, Hrsg. SMK, 2019, S. 2 f.)
 
Klassenstufe 5
LB 1:   Orientierung in der Vergangenheit
LB 2:   Von der Steinzeit zur Hochkultur – Menschen organisieren ihr Zusammenleben
LB 3:   Zusammenleben im antiken Griechenland
LB 4:   Längsschnitt: Mensch und Natur
Wahlbereich 1:  Hellenismus – Alexander „der Große“?
Wahlbereich 2:  Hellenismus – Alexandria als Begegnungsstätte der Kulturen
Wahlbereich 3:  Hellenismus – Geschichten und Geschichte um Alexander
 
Klassenstufe 6
LB 1:   Die römische Zivilisation und ihre prägende Wirkung 
LB 2:   Herrschaft und Lebensformen im Mittelalter
LB 3:   Religionen und Kulturn im Mit- und gegeneinander
LB 4:   Längsschnitt: Erziehung zum Bürger   
Wahlbereich 1:  Regionalgeschichte – Besiedlung Sachsens 
Wahlbereich 2:  Regionalgeschichte – Sachsens Weg zum Kurfürstentum
Wahlbereich 3:  Regionalgeschichte – Ausdrucksformen sächsischen Selbstverständnisses
 
Klassenstufe 7 
LB 1:   Aufbruch in die Neuzeit – Das Welt- und Menschenbild verändert sich 
LB 2:   Staat und Gesellschaft im Zeitalter von Absolutismus und Aufklärung
LB 3:   Formen der Beschränkung der Alleinherrschaft
LB 4:   Längsschnitt: Legitimation von Herrschaft in der Geschichte    
Wahlbereich 1:  Reformation und Anspruch auf soziale Gerechtigkeit 
Wahlbereich 2:  Sachsen – Ein Kernland der Reformation 
Wahlbereich 3:  Reformation und katholische Reform
 
Klassenstufe 8 
LB 1:   Die Vorstellungen des Bürgertums von Einheit und Freiheit 
LB 2:   Das Doppelgesicht des Fortschritts – Industrialisierung und die Folgen 
LB 3:   Längsschnitt: Industrialisierung und Kinderarbeit  
LB 4:   Vom übersteigerten Nationalismus zum Ersten Weltkrieg   
Wahlbereich 1:  Neue Dimension von Krieg – Kriegsführung und Kriegstechnik im Ersten Weltkrieg
Wahlbereich 2: Neue Dimension von Krieg – Alltag im Ersten Weltkrieg 
Wahlbereich 3: Neue Dimension von Krieg – Moderne Massenmedien im Ersten Weltkrieg
 
Klassenstufe 9 
LB 1:   Versuche der Zukunftsgestaltung in Europa nach dem Ersten Weltkrieg 
LB 2:   Deutschlands Weg von der Demokratie zur Diktatur
LB 3:   Die nationalsozialistische Diktatur – ein System von Terror und Gewalt 
LB 4:   Längsschnitt: Deutsche Außenpolitik zwischen Ausgleich und Konfrontation   
Wahlbereich 1: Justiz und Rechtsprechung in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
Wahlbereich 2: Gesellschaftliche Situation von Frauen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
Wahlbereich 3: Kunst und Kultur in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 
 
Klassenstufe 10 
LB 1:   Längsschnitt: Beziehungen zwischen USA und UdSSR im 20. Jahrhundert  
LB 2:   Der Ost-West-Konflikt - Ursachen und Auswirkungen für Deutschland
LB 3:   Politische Wandlungsprozesse in Europa   
Wahlbereich 1:  Alltagserfahrungen und Mentalitäten in beiden deutschen Staaten in den 50ern 
Wahlbereich 2:  Alltagserfahrungen und Mentalitäten in beiden deutschen Staaten in den 70ern
Wahlbereich 3:  Alltagserfahrungen und Mentalitäten zur Zeit der Friedlichen Revolution und im geeinten Deutschland
 
Hieroglyphen Sarkophag British Museum
Ägyptische Hieroglyphen auf einem Sarkophag im British Museum (eigene Quelle).
 
In der gymnasialen Oberstufe erfolgt auf der Basis der Kenntnis der Chronologie vermehrt eine thematische Zugriffsweise auf die Geschichte in Form von Fallanalysen, Längs- und Querschnitten. (Auszug aus dem Sächsischen Lehrplan für das Fach Geschichte am Gymnasium, Hrsg. SMK, 2019, S. 2f)
 
Jahrgangsstufen 11/12 – Grundkurs 
LB 1:   Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik 
LB 2:   Demokratie und Diktatur – Anspruch und Wirklichkeit von Gesellschaftsmodellen in der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts 
LB 3:   Demokratie und Diktatur – Anspruch und Wirklichkeit von Gesellschaftsmodellen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 
LB 4:   Herausforderung „Frieden“ – Die Suche nach dauerhaft friedlichem Zusammenleben im 20. Jahrhundert   
Wahlbereich 1:  Formen von Geschichtskultur – Rezeptionsgeschichte am Beispiel einer historischen Person oder eines Ereignisses 
Wahlbereich 2:  Formen von Geschichtskultur – Rezeptionsgeschichte am Beispiel des Ersten Weltkriegs
Wahlbereich 3:  Formen von Geschichtskultur – Rezeptionsgeschichte am Beispiel des Zweiten Weltkriegs
Wahlbereich 4:  Ausdrucksformen nat. Selbstverständnisses – Die Frage nach der Nation 
Wahlbereich 5:  Ausdrucksformen nat. Selbstverständnisses – Die Wirkung von Mythen 
Wahlbereich 6:  Ausdrucksformen nat. Selbstverständnisses – Die Bedeutung von Feindbildern   
 
"Ich rief im Stillen mir das Vergangene zurück, um nach meiner Art, daran das Gegenwärtige zu prüfen und das Künftige daraus zu schließen,
oder doch wenigstens zu ahnen." 
Johann Wolfgang von Goethe, Tag-und Jahreshefte 1804; zitiert aus Manfred Osten: "Das geraubte Gedächtnis", Insel Verlag 2004, S. 31.
Jahrgangsstufe 11 – Leistungskurs 
LB 1:   Politische Ordnungsvorstellungen und politische Partizipation 
LB 2:   Von der vorindustriellen zur Industriegesellschaft – Internationale Entwicklungen und ihre Folgen   
Wahlbereich 1:  Politische Partizipation von Frauen 
Wahlbereich 2:  Politische Partizipation von Juden zwischen Ausgrenzung und Integration 
Wahlbereich 3:  Politische Partizipation in den USA   
 
Jahrgangsstufe 12 – Leistungskurs 
LB 1:   Herausford. „Frieden“ – Die Suche nach dauerhaft friedlichem Zusammenleben 
LB 2:   Formen von Geschichtskultur und Identitätsbildung   
Wahlbereich 1:  Völkerrecht und Kriegsführung 
Wahlbereich 2:  Entkolonialisierung und Folgekonflikte 
Wahlbereich 3:  Gewaltanwendung terroristischer Gruppen 
    
(Auszug aus dem Sächsischen Lehrplan für das Fach Geschichte am Gymnasium, Hrsg. SMK, S. 6 f.) 

Feldpostkarte Mai 1918, eigene Quelle
Feldpostkarte (Ausschnitt), 15.05.1918 (eigene Quelle).
 

Verwendete Lehrbücher im Fach Geschichte

 

Alle verwendeten Lehrbücher entsprechen dem neuen Lehrplan.

  • Klassen 5 bis 10: ANNO 1 bis 6 Gymnasium Sachsen (Westermann- Verlag)  
  • Grund- und Leistungskurse: Kursbuch Geschichte - Neubearbeitung Sachsen (Cornelsen)

GeschichtskarteKartenausschnitt aus "Revolutionen und Revolutionäre der Jahre 1848/49; Weltgeschichte Band 6, 1969, S. 384

 

Fachlehrerinnen und Fachlehrer

 

Die Klassenstufen 5-10 und die Jahrgänge 11, 12 und 13 werden in diesem Schuljahr von folgenden Kollegen unterrichtet:

  • Frau Katrin Reif (Geschichte, Deutsch)
  • Frau Gabriele Kriegel (Geschichte, GRW)
  • Frau Kornelia Kalich (Geschichte, Deutsch)
  • Frau Beate Schütze (Geschichte, Deutsch)
  • Frau Eva Wulsten (Geschichte, Kunst)
  • Herr Sven Junghänel (Geschichte, Deutsch)
  • Herr Robert Zimmermann (Geschichte, Sport)
  • Herr Norbert Nowak (Geschichte, GRW, Deutsch)
  • Herr Janno Schubert (Geschichte, Englisch)
  • Herr Robert Himmelsbach (Geschichte, Biologie)

 "Das Leben wird zwar vorwärts gelebt, aber nur nach rückwärts verstanden." 

Søren Kierkegaard (183-1855); zitiert aus Manfred Osten: Das geraubte Gedächtnis, Insel Verlag 2009, S. 9.

 

 

Zuletzt aktualisiert am 05.11.2023